Schöpfungsbotschafter:innen

Wie Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ unmissverständlich deutlich gemacht hat, tragen wir als Christ*innen eine besondere Verantwortung für die Bewahrung unserer Mitwelt, Gottes gesamter Schöpfung. Dieser Schöpfungsverantwortung wollen wir uns mit Ihnen in den nächsten Jahren stellen und ganz unterschiedliche Handlungsfelder bearbeiten.


Derzeitige Zusammensetzung der Schöpfungsbotschafter:innen für die Gemeinde
St. Maxmin Wülfrath: Emily Birkner, Gabriele Commandeur und Chamaine Nawrath

Über uns

E-Mail-Adresse
schoepfungsbotschafterInnen@kath-wuelfrath.de
         

Instagram
schoepfung.kathwuelfrath

Unsere Handlungsfelder sind:

Gebäude und Energie, Biodiversität, Beschaffung von Produkten (ZeroWaste), Mobilität, Umweltmanagement, Bildung und Pastorales.

Ganz konkret wollen wir zunächst das Thema Biodiversität angehen, u.a. gemeinsam mit der Kita St. Joseph, als auch mit der gesamten Gemeinde. Über erste Projektumsetzungen werden wir Sie fortlaufend informieren.

Projekte im Rahmen des BiCK-Projekts um St. Joseph:

– Wildbienennisthilfe
– Umstellung von Pflegemaßnahmen, u.a. extensives Mahdkonzept zweier Grünwiesen
– Anlegung eines Sumpfbeetes und zweier Magerbeete



Gartenwerkzeuge für die Kinder der KiTa St. Joseph

Heute war ein besonderer Tag für die Kinder der
Kindertageseinrichtung St. Joseph: Die Schöpfungsbotschafter:innen überreichten ihnen Gartenwerkzeuge, damit sie ihren eigenen Garten mit Freude und Tatkraft pflegen können.


Unser ertsen „Hotelgäste“ sind eingezogen

In dem „Wildbienenhotel“, welches mit KitaFamilien im Frühjahr dieses Jahres errichtet wurde, haben bereits die Rote Mauerbiene und die Gewöhnliche Löcherbiene einige Nester erbaut.

Diese beiden Wildbienenarten gehören zu den heimischen hohlraumnistenden Arten. Um die Besiedlungsrate zu fördern, sind wir bemüht umliegende Nahrungsquellen zu erhöhen. Ebenfalls möchten wir für bodennistende Arten, wozu die meisten Wildbienenarten gehören, Lebensraum schaffen.

Wir sind gespannt, wie die Besiedlungsrate des „Wildbienenhotels“ im nächsten Frühjahr ausfällt!

Herzliche Grüße
Ihre Schöpfungsbotschafter:innen


Energieanalyse des Pfarrheims
St. Maximinin Düssel

Im Rahmen einer Analyse des Energiemanagements im Pfarrheim wurden verschiedene Aspekte der Beheizung und Nutzung der Räumlichkeiten untersucht. Die Ergebnisse zeigen Optimierungspotenzial zur effizienteren Nutzung der Heizressourcen und zur Senkung des Energieverbrauchs.


Jahresbericht der Schöpfungsbotschafter:innen

Die Schöpfungsbotschafter*innen der katholischen Kirchengemeinde St. Maximin in Wülfrath – Emily Birkner,
Gabriele und Dieter Commandeur, Chamaine Nawrath und
Marcel Pap – engagieren sich aktiv für den Umweltschutz und
die Bewahrung der Schöpfung. Durch vielfältige Projekte und Maßnahmen tragen sie dazu bei, ökologische Verantwortung
in der Gemeinde St. Maximin Wülfrath und auf lokaler Ebene erlebbar zu machen.


Ein Apfelbaum für den Schöpfungsgarten der Generationen in Düssel

Heute wurde im jetzigen Pfarrgarten in Düssel ein besonderer
Baum gepflanzt: Ein Apfelbaum, gesetzt von den Kindern der Kita St. Maximin gemeinsam mit den Schöpfungsbotschafter*innen…


Blühende Vielfalt: Bine-Fest im Garten der Religionen würdigtökologische Kirchengemeinden

Strahlender Sonnenschein und fröhliche Gesichter: Am 26. September verwandelte sich der Garten der Religionen in Köln in einen lebendigen Tre􀆯punkt für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Anlass war das Bine-Fest, bei dem die Kirchengemeinden geehrt wurden, die am „BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden“ (BiCK) teilgenommen haben – einem Projekt, das kirchliche Flächen ökologisch aufwertet und zu Orten der Vielfalt und Begegnung gestaltet…


Schöpfungsbotschafter*innen von St. Maximin gewinnen Westenergie Klimaschutzpreis 2025

Große Freude im Corneliushaus Wülfrath: Die Schöpfungsbotschafter*innen der Katholischen Kirchengemeinde St. Maximin sind mit dem Westenergie Klimaschutzpreis 2025 ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Bürgermeister Sebastian Schorn die Urkunde und lobte das Engagement der Gruppe. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 1.250 Euro verbunden, das von der Westenergie gestiftet wurdeGewürdigt wurde insbesondere der Schöpfungsgarten an der Goethestraße. Dort haben in diesem Jahr Frau Kahm, Frau Klingenberg und die Kinder der Kindertagesstätte St. Joseph gemeinsam mit dem Kita-Team einen Garten geschaffen, der Naturerlebnisse und Nachhaltigkeit auf spielerische Weise vermittelt. Der Garten lädt Kinder zum Entdecken, Pflegen und Beobachten ein und zeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits im frühen Kindesalter lebendig werden kann. Das Preisgeld wird für die weitere Pflege des Schöpfungsgartens verwendet und zugleich in den geplanten Schöpfungs- und Mehrgenerationengarten im Ortsteil Düssel fließen. Die Vorbereitungen für dieses Projekt laufen bereits seit Jahresbeginn; der erste Spatenstich ist am Sa., 22. November 2025 vorgesehen.„Die Auszeichnung ist für uns eine große Motivation, unsere Arbeit im Bereich Schöpfung und Umweltschutz fortzusetzen“, betonen die Schöpfungsbotschafter*innen von St. Maximin. Mit viel Herzblut und Gemeinschaftssinn setzen sie sich dafür ein, dass Naturbewusstsein und ökologische Bildung in Wülfrath weiter wachsen können. Besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die zur Entstehung und Gestaltung der Schöpfungsgärten beigetragen haben – ein Beispiel gelebter Verantwortung für die Schöpfung mitten in der Stadt. (DC, 20.11.2025)

Gemeinsam gestalten – Neugestaltung des Schöpfungsgartens /Mehrgenerationengartens in Düssel

Am vergangenen Samstag wurde der erste Teil des Schöpfungsgartens in Düssel neugestaltet. Bereits in den Wochen zuvor war ein Teilbereich der Fläche vor dem Pfarrhaus vorbereitet worden. Die alte Bepflanzung wurde entfernt und der Boden für die Neubepflanzung aufbereitet. Am Samstag stand Martin HoƯmann mit seinen Geräten bereit und viele Gemeindemitglieder der evangelischen und katholischen Gemeinde sowie Mitglieder des Elternrates der Kita St. Maximin packten tatkräftig mit an. Gemeinsam wurden eine Felsenbirne, Jostabeeren, Aronia und weitere Sträucher gepflanzt. Auch der erste Abschnitt des Barfußpfades wurde angelegt.

Für die wärmende Stärkung, die an diesem Morgen wegen der Kälte wirklich notwendig war, sorgten Kaffee, Saft und Kuchen im Pfarrheim. Baumschulmeister Herr Böhme betonte, dass trotz der frostigen Temperaturen das Wetter ideal für Pflanzungen sei.

Mit der Neugestaltung des Gartens entsteht in Düssel ein Ort der Begegnung und des Innehaltens. Im kommenden Jahr hoffen wir, dass sich viele Kinder der Kita St. Maximin mit ihren Erzieher*innen, viele Düsseler und Gäste hier zur Gartenarbeit, zum Gespräch und zur Ruhe treffen – und vielleicht sogar schon die ersten Früchte des Gartens genießen können. Im Frühjahr wird der zweite Teil des Schöpfungsgartens folgen.

Wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihr besonderes Engagement und laden alle, die ein Interesse am Mehrgenerationengarten haben, ein, den Schöpfungsgarten weiterhin mitzugestalten.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner